Im gut besuchten Europa-Saal des Salzburg Congress bot die Stadtmusik Salzburg ihren Gästen beim heurigen Frühjahrskonzert ein abwechslungsreiches Programm. Der Abend startete mit der „Wiener Philharmoniker Fanfare“ von Richard Strauss, bei der gleich die Blech-Register ihr Können aufzeigten. Die folgende Overtüre zu „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé erhielt zusätzlichen Glanz durch das wundervolle Solo der Gast-Cellistin Maria Bozzetta. Einen besonderen Nachhall erzeugte „Für Natalie“ aus der 3. Sinfonie von James Barnes, der darin musikalisch den Tod seiner Tochter verarbeitete. Dann endete der erste Teil des Konzerts jedoch beschwingt mit dem Auftritt des diesjährigen Gesangs-Solisten Alexander Daxner, der mit „I Will Talk And Hollywood Will Listen“ von Robbie Williams sowie „Defying Gravity“ aus dem Musical „Wicked“ zwei absolute Klassiker präsentierte. Der zweite Teil des Konzerts wurde mit dem Konzertmarsch „Marchissimo“ von Philip Sparke eröffnet und wartete dann mit zwei weiteren Highlights auf: „El Camino Real“ von Alfred Reed entführte das Publikum in schwindelerregende Höhen auf den namensgebenden Weg in Kalifornien. Mit dem letzten Stück des Abends präsentierte die Stadtmusik einen weiteren Solisten: Der Pianist Matej Dzido interpretierte die „Rhapsody In Blue“ von George Gershwin und erhielt dafür stürmischen Beifall. Die Zugabe, ein Welthit von John Miles, bei der noch einmal alle Solist*innen auf die Bühne geholt wurden, fasste die Stimmung des Abends gut zusammen: „Music was my first love, and it will be my last. Music are the future, and Music are the past“.
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste bedankte sich die Stadtmusik Salzburg außerdem bei ihrem langjährigen Obmann Johann Schnöll, der mit Ende letzten Jahres seine Tätigkeit beendet und das Amt an seinen Nachfolger Simon Eibelhuber übergeben hatte.
In der aktuellen Konzertsaison stehen wieder Konzerte im Mirabellgarten, der traditionelle Fackeltanz zur Festspieleröffnung, sowie eine Konzertwertung im Bereich geistliche Blasmusik im Herbst auf dem Programm.
